▷ Was ist Aerothermie: Funktionsweise, Vorteile und Nachteile
Was ist Aerothermie und wie funktioniert sie: Vorteile und Nachteile ihrer Installation?

Was ist Aerothermie und wie funktioniert sie: Vorteile und Nachteile ihrer Installation?

Im Zeitalter der sauberen und nachhaltigen Energie, in dem wir leben, wird uns das Verständnis dessen, was aerothermische Energie ist und wie sie funktioniert , zeigen, dass sie eine großartige Alternative geworden ist.

Eine vielversprechende Energiequelle, die die Energie der Luft nutzt, um in Haushalten, die sich dafür entscheiden, für Heizung und Warmwasser zu sorgen.

Und das bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltbelastung und der Kosten für die Stromrechnung am Ende eines jeden Monats.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Details ein, um zu verstehen, wie es funktioniert, seine Anwendungen und die Vor- und Nachteile seiner Installation.

Und denken Sie daran: Wenn Sie Zweifel haben, können Sie sich an uns wenden und unser Expertenteam wird Ihnen sagen, warum die aerothermische Energie eine Lösung für Ihre aktuelle Situation sein kann.

Inhalt verstecken

Was ist aerothermische Energie?

Die Aerothermie ist eine aufstrebende Technologie, die die Art und Weise, wie wir unsere Häuser heizen und kühlen, revolutioniert und eine umweltfreundliche und hocheffiziente Alternative zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen darstellt.

Im Kern handelt es sich bei der aerothermischen Energie um eine Technologie, die die in der Außenluft enthaltene Energie selbst bei niedrigen Temperaturen extrahiert und in Wärme oder Kälte für die Nutzung in unseren Häusern umwandelt.

Diese Energiegewinnung erfolgt mit Hilfe einer aerothermischen Wärmepumpe.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die aerothermische Energie nicht selbst Wärme erzeugt, sondern die in der Umgebung vorhandene Wärme überträgt und verstärkt, was sie unglaublich effizient macht.

Und wie funktioniert die aerothermische Energie?

Das Grundkonzept der aerothermischen Energie mag für viele schwer zu glauben sein: Energie aus der Luft zu gewinnen, selbstwenn diese kalt ist, und sie zum Heizen oder Kühlen unserer Häuser zu nutzen.

Auch wenn es überraschend klingen mag, basiert diese Technologie auf wohlbekannten thermodynamischen Prinzipien.

Beachten Sie: Das Grundprinzip ist die Wärmepumpe.

Das Herzstück einer aerothermischen Anlage ist die Wärmepumpe.

Obwohl der Name Wärmeerzeugung suggeriert, besteht die eigentliche Aufgabe einer Wärmepumpe darin, Wärmeenergie von einem Ort zum anderen zu übertragen.

Diese Übertragung basiert auf dem Kühlkreislauf, ähnlich dem in Kühlschränken oder Klimaanlagen.

Um zu verstehen, wie sie funktioniert, ist es wichtig, die Komponenten der Wärmepumpe und die verschiedenen Heizsysteme zu kennen.

was ist aerothermische Energie und wie funktioniert sie?

Kühlkreislauf und Kühlflüssigkeit

  • Verdampfung: Die Kältemittelflüssigkeit gelangt bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck in den Verdampfer, wo sie Wärme aus der Außenluft aufnimmt und verdampft. Auch wenn es widersprüchlich erscheinen mag, enthält selbst kalte Luft Wärmeenergie, die genutzt werden kann.
  • Verdichtung: Sobald das Kältemittel verdampft ist und Wärme absorbiert hat, wird es durch einen Kompressor verdichtet. Bei der Komprimierung steigen Temperatur und Druck deutlich an.
  • Kondensation: Das heiße, unter hohem Druck stehende Kältemittel durchläuft den Verflüssiger, wo es seine Wärme an das Heizsystem des Gebäudes abgibt, entweder an einen Wasserkreislauf für Heizkörper oder Fußbodenheizung oder direkt an die Luft in Klimaanlagen. Während dieses Prozesses kondensiert das Kältemittel und kehrt in den flüssigen Zustand zurück.
  • Expansion: Schließlich wird das Kältemittel durch ein Expansionsventil geleitet, wo sein Druck und seine Temperatur sinken, bevor es zum Verdampfer zurückkehrt und der Kreislauf erneut beginnt.

Funktioniert es im Winter genauso gut wie im Sommer?

Ein interessanter Aspekt der aerothermischen Energie ist ihre Vielseitigkeit.

Je nach Bedarf kann die Wärmepumpe im Winter im Heizmodus oder im Sommer im Kühlmodus arbeiten.

  • Winter: In dieser Jahreszeit besteht das Ziel darin, das Haus zu heizen. Die Wärmepumpe entzieht daher der Außenluft, auch wenn sie kalt ist, Wärmeenergie und überträgt sie in das Innere des Hauses.
  • Sommer: In den heißesten Monaten kehrt sich der Prozess um. Die Wärmepumpe entzieht dem Haus Wärme und gibt sie nach außen ab, wodurch die Innenräume gekühlt werden.

Effizienz und Leistungskoeffizient (COP)

Eines der Wunder der aerothermischen Energie ist ihre Effizienz.

Die Leistungszahl (COP) misst das Verhältnis zwischen der in Form von Wärme gewonnenen Energie und der verbrauchten elektrischen Energie.

Bei vielen aerothermischen Systemen kann der COP 3 oder 4 betragen, was bedeutet, dass für jede verbrauchte Einheit elektrischer Energie 3 oder 4 Einheiten thermischer Energie gewonnen werden.

Hauptkomponenten der Wärmepumpe

  • Verdampfer: Dies ist der Wärmetauscher, in dem die Kältemittelflüssigkeit Wärme aus dem Medium (je nach Art der Wärmepumpe Luft, Wasser oder Erdreich) aufnimmt und sammelt. In diesem Bauteil verdampft das Kältemittel und verwandelt sich von einer Flüssigkeit in ein Gas, während es der Umgebung Wärmeenergie entzieht.
  • Kompressor: Sobald das Kältemittel verdampft ist und Wärme absorbiert hat, wird es an den Kompressor weitergeleitet. Diese Komponente hat die Aufgabe, das Kältemittelgas zu verdichten, wodurch seine Temperatur und sein Druck steigen.
  • Verflüssiger: Dies ist ein weiterer Wärmetauscher, aber in diesem Fall gibt das Kältemittel Wärme an das zu erwärmende Medium ab (z.B. Luft oder Wasser in einem Haus). Wenn diese Wärmeenergie verloren geht, kondensiert das Kältemittel und kehrt in seinen flüssigen Zustand zurück.
  • Expansionsventil (oder Expansionsvorrichtung): Dieses Bauteil regelt den Durchfluss des flüssigen Kältemittels und reduziert dessen Druck, bevor es wieder in den Verdampfer gelangt und somit einen neuen Zyklus einleitet. Während dieses Prozesses sinkt auch die Temperatur des Kältemittels.
  • Kältemittelkreislauf: Dies ist das Rohrsystem, durch das das Kältemittel zwischen den verschiedenen Komponenten zirkuliert. Es ist so ausgelegt, dass es den Druck- und Temperaturschwankungen standhält, denen das Kältemittel während des Zyklus ausgesetzt ist.
  • Steuergerät oder Thermostat: Dies ist das „Gehirn“ des Systems, mit dem der Benutzer die gewünschte Temperatur einstellen kann. Er regelt den Betrieb der Wärmepumpe und sorgt dafür, dass die richtige Temperatur gehalten wird.
  • Gebläse (in Luft-Luft-Wärmepumpen): Dieses Bauteil ist unerlässlich, um die Luftzirkulation durch den Verdampfer und/oder den Kondensator in Wärmepumpen mit Luft als Übertragungsmedium zu ermöglichen.
  • Umwälzpumpe (bei Wasser/Wasser- oder Erd/Wasser-Wärmepumpen): Wenn die Wärmepumpe Wasser oder Frostschutzmittel als Übertragungsmedium verwendet, ist diese Komponente erforderlich, um die Flüssigkeit durch das System zu bewegen.
  • Abtauen: Bei Wärmepumpen, die in kalten Klimazonen betrieben werden, kann sich Frost auf dem Verdampfer bilden. Dieses System, entweder durch einen umgekehrten Zyklus oder durch elektrische Heizelemente, lässt diesen Reif schmelzen und sorgt für einen effizienten Betrieb des Geräts.

Arten der aerothermischen Heizung

Aerothermische Energie hat sich als eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen für die Raumklimatisierung etabliert.

Nutzt die Energie der Außenluft zum Heizen oder Kühlen eines Raumes und/oder zur Warmwasserbereitung.

Je nach der Art und Weise, wie die Wärme in einem Haus oder Gebäude verteilt wird, lassen sich verschiedene aerothermische Heizsysteme unterscheiden.

Die wichtigsten Arten sind im Folgenden aufgeführt:

Fußbodenheizung:

Es besteht aus einem unter dem Fußboden verlegten Rohrnetz, durch das heißes Wasser zirkuliert, die Oberfläche gleichmäßig erwärmt und die Wärme an die Umgebung abstrahlt.

  • Vorteile: Er sorgt für eine gleichmäßige und angenehme Wärme, ist unsichtbar (da er sich unter dem Boden befindet) und hocheffizient, da er mit niedrigen Temperaturen arbeitet.
  • Nachteile: Erfordert eine höhere Anfangsinvestition und ist nicht so reaktionsschnell wie andere Systeme.

Heizkörper mit niedriger Temperatur

Sie ähneln herkömmlichen Heizkörpern, sind aber so konzipiert, dass sie mit Wasser bei niedrigeren Temperaturen effizient arbeiten.

  • Vorteile: Sie sind eine gute Option, wenn Sie ein traditionelles Heizsystem gegen Aerothermie austauschen und dabei die vorhandenen Heizkörper nutzen möchten (obwohl es ratsam ist, deren Kompatibilität zu prüfen).
  • Nachteile: Sie sind möglicherweise nicht so effizient wie eine Fußbodenheizung und ihre Ästhetik ist nicht nach jedermanns Geschmack.

Gebläsekonvektoren oder Klimageräte

Bei diesen Geräten handelt es sich um Innengeräte, die mit einem Ventilator ausgestattet sind, der die Luft durch einen Wärmetauscher treibt und so die Wärme im Raum verteilt.

  • Vorteile: Sie sind vielseitig einsetzbar, da sie sowohl heizen als auch kühlen können, und bieten eine schnelle Reaktionszeit.
  • Nachteile: Sie können durch das Gebläse etwas Lärm erzeugen und erfordern eine regelmäßige Wartung der Filter.

Rohrleitungssysteme

Sie verwenden Kanäle, um die warme (oder kalte) Luft von einer zentralen Einheit in die verschiedenen Räume des Hauses oder Gebäudes zu verteilen.

  • Vorteile: Sie ermöglichen eine gleichmäßige Klimatisierung des gesamten Hauses und sind unsichtbar, da die Kanäle in der Regel nicht sichtbar sind.
  • Nachteilig: Die Erstinstallation kann kompliziert sein und erfordert Platz für Rohrleitungen.

Produktion von Brauchwasser (DHW)

Neben der Heizung können aerothermische Wärmepumpen auch zur Erwärmung des Wassers im Haus (Duschen, Wasserhähne usw.) eingesetzt werden.

  • Vorteile: Bietet ein integriertes Heizungs- und Warmwassersystem, das die Effizienz der aerothermischen Energie nutzt.
  • Nachteilig: In Gebieten mit sehr kalten Wintern kann zusätzliche Unterstützung erforderlich sein, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen.

Wofür wird die aerothermische Energie genutzt?

Bei der Aerothermie handelt es sich um eine Technologie, die die Umweltenergie für die Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in Gebäuden nutzt.

Sie nutzt eine Wärmepumpe, in vielen Fällen reversibel, um der Außenluft Wärme zu entziehen oder abzugeben. Zu den bekanntesten Anwendungen gehören:

Heizung: Kann in Verbindung mit Systemen wie Fußbodenheizungen verwendet werden, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ganzen Haus sorgen, insbesondere in neu gebauten Häusern, die auf Energieeffizienz ausgelegt sind.

Kühlen: Die reversible Wärmepumpe kann ihren Betrieb umkehren, um im Sommer für Kühlung zu sorgen, ähnlich wie bei einer kanalisierten Klimaanlage.

Warmwasser für den Haushalt: Mit Hilfe eines Warmwasserspeichers kann aerothermische Energie heißes Wasser für den häuslichen Gebrauch wie Duschen, Händewaschen oder Kochen liefern.

Integration mit Solarenergie: In einigen Anlagen wird die aerothermische Energie mit Sonnenkollektoren kombiniert, insbesondere mit photovoltaischen Solarenergiesystemen, um ein gemischtes System zu erhalten, das sowohl die aerothermische als auch die Solarenergie nutzt und so die Effizienz und Nachhaltigkeit optimiert.

Vor- und Nachteile der aerothermischen Energie

Die aerothermische Heizung hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die bei der Bewertung dieser Energielösung zu berücksichtigen sind. Hier finden Sie eine Zusammenfassung beider Aspekte:

Läuft mit erneuerbarer Energie

Wir sagen, dass die aerothermische Energie mit erneuerbaren Energien arbeitet, weil sie auf der Nutzung der in der Außenluft gespeicherten thermischen Energie basiert, einer unerschöpflichen und ständig erneuerbaren Quelle, um Heizung, Kühlung und/oder Warmwasser bereitzustellen.

Ursprung der Energie

Die Energie, die aerothermische Energie nutzt, kommt direkt aus der Umwelt.

Luft enthält, selbst bei Kälte, immer eine gewisse Menge an Wärmeenergie.

Diese Wärmeenergie stammt zu einem großen Teil aus der Sonnenstrahlung, die die Erde und damit die Luft um uns herum erwärmt.

aerothermische Klimatisierung

Effizienz und Leistungskoeffizient (COP)

Obwohl aerothermische Wärmepumpen für ihren Betrieb Strom benötigen, sind sie in der Regel äußerst effizient.

Das bedeutet, dass sie für jede Einheit Strom, die sie verbrauchen, mehrere Einheiten Wärmeenergie liefern können.

In vielen Fällen kann der COP 3, 4 oder sogar höher sein, was bedeutet, dass für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom 3 oder 4 Kilowattstunden Wärmeenergie gewonnen werden.

Emissionsminderungen

Durch den Ersatz oder die Reduzierung des Einsatzes von Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Öl basieren, kann die aerothermische Energie die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren.

Wenn der Strom, mit dem die Wärmepumpe betrieben wird, ebenfalls aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen- oder Windenergie stammt, wird die Umweltbelastung weiter reduziert.

Ständige Regeneration

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die endlich sind und sich mit der Nutzung erschöpfen, wird die Energie aus der Luft ständig erneuert.

Unabhängig davon, wie viel aerothermische Energie genutzt wird, enthält die Luft dank der Sonneneinstrahlung und anderer natürlicher Phänomene immer noch Wärmeenergie.

Offizielle Anerkennung

In vielen Ländern und Regionen ist die aerothermische Energie offiziell als erneuerbare Energiequelle anerkannt.

Dies führt zu politischen Maßnahmen, Steueranreizen und Subventionen, um ihre Installation und Nutzung zu fördern.

Wir sagen, dass die aerothermische Energie mit erneuerbaren Energien arbeitet, weil sie auf der Nutzung einer unerschöpflichen, konstanten und umweltfreundlichen Energiequelle beruht: der Luft, die uns umgibt.

Da diese Technologie überwiegend Energie aus der Umgebung nutzt und die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Quellen minimiert, steht sie im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes, die für die aktuelle Energieentwicklung maßgeblich sind.

Hohe Energieeffizienz

  • Energievervielfachung: Aerothermische Wärmepumpen „erzeugen“ keine Wärme im herkömmlichen Sinne, sondern „übertragen“ Wärme von einem Ort zum anderen. Für jede Einheit elektrischer Energie, die sie verbrauchen, sind sie in der Lage, mehrere Einheiten thermischer Energie zu liefern. Eine Wärmepumpe mit einem COP von 4 kann beispielsweise für jede verbrauchte Einheit elektrischer Energie 4 Einheiten Wärmeenergie bereitstellen.
  • Nutzung der Umgebungsenergie: So überraschend es auch sein mag, die Außenluft enthält selbst bei Minusgraden thermische Energie. Aerothermische Wärmepumpen sind in der Lage, diese Energie zu gewinnen und zum Heizen zu nutzen. Diese Fähigkeit, die Umgebungsenergie zu nutzen, macht aerothermische Wärmepumpen so effizient im Vergleich zu Systemen, die Wärme aus dem Nichts erzeugen, wie z.B. elektrische Heizelemente.
  • Niedertemperaturbetrieb: Systeme wie die Fußbodenheizung arbeiten mit niedrigeren Temperaturen als herkömmliche Heizkörper. In Kombination mit aerothermischer Energie, die bei niedrigen Temperaturen effizient Wärme liefert, ist dies ein sehr energieeffizientes System.
  • Kühlen und Heizen: Wärmepumpen können einen Raum nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Durch die Umkehrung ihres Betriebs kann eine Wärmepumpe dem Haus Wärme entziehen und sie nach außen abgeben, um in den wärmeren Monaten für Kühlung zu sorgen. Diese Vielseitigkeit verbessert die Gesamteffizienz des Systems über das ganze Jahr hinweg.
  • Warmwassererzeugung: Viele aerothermische Systeme sind auch für die Warmwasserbereitung ausgelegt. Das bedeutet, dass Sie ein einziges effizientes System zum Heizen, Kühlen und für die Warmwasserbereitung haben können, anstatt sich auf mehrere Systeme zu verlassen.
  • Fortschrittliche Technologie: Moderne Wärmepumpen sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, wie z.B. Inverter-Kompressoren, die ihren Betrieb an den tatsächlichen Bedarf des Raumes anpassen und bei geringem Bedarf mit Teilleistung arbeiten, was die Effizienz weiter erhöht.

Größe

Die Größe und der Platzbedarf für eine aerothermische Anlage hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Hauses, der Klimatisierungsbedarf, das lokale Klima und das gewählte Wärmepumpenmodell.

Wir können Ihnen jedoch einen Überblick darüber verschaffen, was möglicherweise benötigt wird:

Außengerät:

  • Größe: Die Abmessungen variieren je nach Leistung und Modell, aber viele Geräte für die Installation von Heizlüftern in Einfamilienhäusern sind von der Größe her vergleichbar mit Außenklimageräten.
  • Standort: Er sollte sich an einem für die Wartung zugänglichen Ort befinden, weit weg von Fenstern und Türen, um Lärmbelästigung zu vermeiden, und an einem Ort, an dem die Luft frei zirkulieren kann.
  • Zusätzlicher Platz: Es ist ratsam, um das Gerät herum etwas Freiraum zu lassen, um die Wartung zu erleichtern und eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Innengerät (bei Split-Systemen):

  • Größe: Normalerweise ist er ähnlich groß wie ein wandhängender Gaskessel, obwohl die Abmessungen je nach Modell variieren können.
  • Aufstellungsort: Normalerweise in einem Hauswirtschaftsraum, einer Waschküche, einem Abstellraum oder ähnlichem installiert. Es muss ein trockener und geschützter Ort sein.

Wärmeverteilungssysteme:

  • Fußbodenheizung: Sie muss unter dem Boden verlegt werden, nimmt also keinen sichtbaren Platz ein, aber es ist notwendig, die Platzierung der Kollektoren und die Verlegung der Rohre zu berücksichtigen.
  • Niedertemperatur-Heizkörper: Sie nehmen in den Zimmern viel Platz an der Wand ein.
  • Gebläsekonvektoren: Je nach Modell handelt es sich um Wand-, Decken- oder Bodengeräte. Sie müssen den Platz, den sie einnehmen, und ihre ästhetische Integration in den Raum berücksichtigen.
  • Kanalsysteme: Sie werden in Zwischendecken oder verborgenen Räumen installiert, so dass der Platzbedarf für ihre Unterbringung und Wartung berücksichtigt werden muss.
  • Platz für Rohre und Anschlüsse: Die Verlegung von Rohren, die Innen- und Außengeräte verbinden, sowie von Wärme- oder Kälteverteilungsrohren im Falle einer Fußbodenheizung oder eines Gebläsekonvektors muss geplant werden.

Platz für Bedienelemente und Thermostate

Diese sind in der Regel klein und werden an der Wand montiert. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, wo sie angebracht werden sollen, um den Zugang und die Kontrolle zu erleichtern.

Kompatibilität mit Heizkörpern?

Die aerothermische Heizung durch Wärmepumpen ist mit Heizkörpern kompatibel, aber es gibt einige wichtige Überlegungen, die zu beachten sind:

Heizkörper Typ:

  • Herkömmliche Heizkörper: Diese sind für Wassertemperaturen von etwa 70°C bis 80°C ausgelegt, die üblicherweise von herkömmlichen Heizkesseln bereitgestellt werden. Aerothermische Wärmepumpen liefern im Allgemeinen Wasser mit niedrigeren Temperaturen (etwa 35°C bis 55°C). Das bedeutet, dass herkömmliche Heizkörper, die mit aerothermischen Wärmepumpen verwendet werden, möglicherweise nicht die gleiche Heizleistung erbringen.
  • Niedertemperatur-Heizkörper: Sie sind die am besten geeignete Option für die aerothermische Heizung. Sie sind für den effizienten Betrieb bei niedrigeren Wassertemperaturen ausgelegt, die im Bereich einer Wärmepumpe liegen.

Effizienz der Wärmepumpe:

Die Effizienz einer Wärmepumpe (COP) nimmt im Allgemeinen ab, wenn höhere Wassertemperaturen erforderlich sind.

Das bedeutet, dass die Wärmepumpe mehr Strom verbraucht, wenn das Wasser für herkömmliche Heizkörper auf höhere Temperaturen erhitzt werden muss, was ihre Gesamteffizienz verringert.

aerothermische Installation mit Heizkörpern

Bemessung:

Wenn Sie sich für die Verwendung von konventionellen Heizkörpern mit Gebläseheizung entscheiden, kann es notwendig sein, diese zu verkleinern (d.h. größere Heizkörper zu verwenden), um die niedrigere Wassertemperatur zu kompensieren und die gleiche Wärmeleistung in den Räumen zu erhalten.

Integration mit

Bestehende Systeme:

Wenn ein Haus bereits mit konventionellen Heizkörpern ausgestattet ist und auf aerothermische Energie umgestellt werden soll, ist dies möglich.

Um eine maximale Effizienz zu erreichen, kann es jedoch ratsam sein, das System anzupassen: Dies könnte die Installation von Niedertemperatur-Heizkörpern oder die Anpassung der Größe bestehender Heizkörper beinhalten.

Es ist wichtig, das System neu zu kalibrieren und einzustellen, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe unter möglichst effizienten Bedingungen arbeitet.

Temperaturkontrolle:

Ein gutes Steuerungssystem und Thermostate sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe und die Heizkörper effizient zusammenarbeiten und die gewünschte Temperatur in den Räumen erzeugen .

Obwohl Heizlüfter mit Heizkörpern kompatibel sind, ist es wichtig, den Typ, die Größe und die Betriebstemperatur des Heizkörpers zu berücksichtigen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Wenn Sie erwägen, vorhandene Heizkörper mit einer aerothermischen Wärmepumpe zu kombinieren, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um die beste Lösung zu ermitteln und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Obwohl er mit Niedertemperatur-Heizkörpern kompatibel ist, wird seine optimale Leistung mit Fußbodenheizungen erreicht, wodurch seine Effizienz maximiert wird.

Null Emissionen

Die Aerothermie als System zur Klimatisierung und Warmwassererzeugung ist eine Technologie, die im Vergleich zu konventionellen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Systemen einen wesentlich geringeren Ausstoß von Schadstoffen oder Treibhausgasen aufweist.

Keine direkten Emissionen: Die Aerothermie nutzt eine Wärmepumpe, um Energie aus der Umgebungsluft zu gewinnen. Sie erfordert keine Verbrennung, was bedeutet, dass am Ort der Nutzung keine direkten Emissionen von CO2 oder anderen Luftschadstoffen entstehen.

Abhängigkeit von der Stromquelle: Obwohl die Aerothermie selbst keine direkten Emissionen erzeugt, könnte der Strom, der die Wärmepumpe antreibt, Emissionen verursachen, wenn er aus nicht erneuerbaren Quellen stammt. Daher ist das „Null-Emissions“-Profil genauer, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Wasser stammt.

Vergleich mit konventionellen Systemen: Im Vergleich zu konventionellen Systemen wie Gas-, Öl- oder Kohleheizkesseln hat die Aerothermie eine viel geringere Umweltbelastung. Diese konventionellen Systeme beruhen auf Verbrennung, was zu Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen führt.

Effizienz und Emissionsreduzierung: Da die Aerothermie hocheffizient ist (sie kann mehr thermische Energie erzeugen, als sie in Form von Strom verbraucht), reduziert sie den Gesamtenergiebedarf und damit die mit ihrer Erzeugung verbundenen Emissionen.

Integration mit erneuerbaren Energien: Aerothermie kann mit Solar-, Photovoltaik- oder Windenergiesystemen integriert werden, um vollständig erneuerbare Energielösungen zu schaffen, die das Null-Emissions-Profil weiter verstärken.

Beitrag zu den Klimazielen: Die Einführung von Technologien wie der aerothermischen Energie ist von grundlegender Bedeutung für das Erreichen der globalen Klimaziele und die Reduzierung der Emissionen auf Null oder nahezu Null in Sektoren wie der Heizung und Kühlung von Wohngebäuden.

Mehrzweck-System

Wir sagen, dass die aerothermische Energie aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, mehrere Funktionen mit einem einzigen System zu erfüllen, ein Mehrzwecksystem ist.

Insbesondere kann die Aerothermie Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung über dieselbe Infrastruktur bereitstellen.

Heizung und Kühlung: Aerothermische Wärmepumpen sind reversibel. Im Winter entziehen sie der Außenluft Wärme (auch wenn diese kalt ist) und leiten sie nach drinnen, um ein Gebäude zu heizen. Im Sommer kehren sie den Prozess um, entziehen dem Gebäude Wärme und geben sie nach draußen ab, um den Raum zu kühlen.

Warmwasser (DHW): Zusätzlich zum Heizen und Kühlen kann die Aerothermie auch Wasser für den häuslichen Gebrauch erwärmen und heißes Wasser zum Duschen, Händewaschen, Kochen usw. liefern. Dies wird durch die Integration der Wärmepumpe mit einem Warmwasserspeicher erreicht.

Kompatibilität mit anderen Systemen: Die Aerothermie lässt sich problemlos mit anderen Heiz- und Kühlsystemen wie Fußbodenheizungen oder herkömmlichen Heizkörpern kombinieren. Sie kann auch mit Photovoltaikanlagen kombiniert werden, um eine noch nachhaltigere Energielösung zu schaffen.

Energieeffizienz in verschiedenen Modi: Da die aerothermische Energie die in der Luft enthaltene Energie (eine erneuerbare Quelle) für den Betrieb nutzt, ist sie in allen Betriebsmodi effizient, egal ob es sich um Heizung, Kühlung oder Warmwasserbereitung handelt.

Reaktion auf unterschiedliche klimatische Anforderungen: In Regionen mit ausgeprägten klimatischen Jahreszeiten, in denen im Winter geheizt und im Sommer gekühlt werden muss, ist aerothermische Energie besonders nützlich, da sie sich an diese wechselnden Anforderungen anpassen kann.

Preise für die Installation von aerothermischer Energie

Der Installationspreis einer aerothermischen Anlage kann je nach einer Reihe von Faktoren erheblich variieren.

Faktoren, die den Preis beeinflussen:

Kapazität und Modell: Geräte mit höherer Kapazität oder mit fortschrittlichen technischen Merkmalen sind in der Regel teurer.

Art der Installation: Je nachdem, ob es sich um Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung oder eine Kombination davon handelt, kann der Preis variieren.

Integration mit anderen Systemen: Wenn Sie sich entscheiden, aerothermische Energie mit z.B. einer Fußbodenheizung, Heizkörpern oder einem Solarsystem zu integrieren, kann dies die Gesamtkosten beeinflussen.

Marke und Qualität: Einige bekannte oder hochwertige Marken können höhere Preise haben.

Standortanforderungen: Standortvorbereitung, Infrastrukturbedarf und mögliche Anpassungen des Gebäudes oder der Wohnung können die Kosten beeinflussen.

Arbeit: Je nach Region, Erfahrung des Installateurs und Komplexität der Installation können die Arbeitskosten variieren.

Geografisches Gebiet: Die Preise können je nach Land oder Region aufgrund von Unterschieden bei Arbeitskosten, Steuern, Nachfrage und anderen regionalen Faktoren schwanken.

Wie viel kann ich durch die Installation von aerothermischer Energie sparen?

Die Einsparungen, die mit einem aerothermischen System im Vergleich zu anderen traditionellen Heiz- und Kühlsystemen erzielt werden können, hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass aerothermische Energie auf lange Sicht erhebliche Einsparungen bringen kann.

  • Systemeffizienz: Aerothermische Wärmepumpen sind im Allgemeinen sehr effizient. Für jede Einheit Strom, die sie verbrauchen, können sie mehrere Einheiten Wärme erzeugen, was sich in einem Coefficient of Performance (COP) von 3, 4 oder sogar mehr bei einigen Modellen niederschlägt. Das bedeutet, dass eine aerothermische Wärmepumpe in Bezug auf die Wärmeerzeugung bis zu 3 oder 4 Mal effizienter sein kann als direkte Elektroheizungen.
  • Vergleich mit anderen Brennstoffen: Im Vergleich zu Heizsystemen, die mit Öl, Propan oder direkter Elektrizität betrieben werden, ist die aerothermische Heizung in der Regel wirtschaftlicher in Bezug auf die Betriebskosten. Je nach Standort und den Preisen für Strom und andere Brennstoffe können die Einsparungen zwischen 30% und 75% liegen.
  • Lokales Klima: In Gegenden mit sehr kalten Wintern kann die Effizienz der Wärmepumpe sinken, was bedeutet, dass das System härter arbeiten muss, um der Außenluft Wärme zu entziehen. Moderne Technologien haben jedoch die Effizienz von Wärmepumpen unter extrem kalten Bedingungen verbessert.
  • Vor der Installation: Wenn ein Haus über ein veraltetes und ineffizientes Heizsystem verfügt, wird die Umstellung auf Aerothermie zu größeren Einsparungen führen.
  • Mehrfachnutzung: Aerothermische Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen und Warmwasser bereiten. Diese Multifunktionalität kann zu zusätzlichen Einsparungen im Vergleich zu Betrieb und Wartung mehrerer Systeme führen.
  • Anreize und Subventionen: In vielen Regionen können aerothermische Anlagen von staatlichen Anreizen, Subventionen oder ermäßigten Stromtarifen profitieren, was die Rentabilität der Investition weiter verbessern kann.
  • Wartung: Obwohl jedes Heiz- und Kühlsystem gewartet werden muss, haben aerothermische Wärmepumpen im Vergleich zu Systemen mit fossilen Brennstoffen einen geringeren Wartungsbedarf. Dies kann zu langfristigen Einsparungen führen.
ist Aerothermie lohnenswert

Häufig gestellte Fragen zur aerothermischen Energie

Kann ich Warmwasser durch aerothermische Energie erzeugen?

Die aerothermische Energie ist eine hervorragende Option für die Erzeugung von Warmwasser (DHW). In der Tat ist dies eine der häufigsten Anwendungen von aerothermischer Energie in vielen Wohnungen und Gebäuden. Sehen wir uns an, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet:

Betrieb der aerothermischen Heizung für Warmwasser:

Energiegewinnung: Die aerothermische Wärmepumpe extrahiert thermische Energie aus der Außenluft. Diese Energie kann auch bei niedrigen Außentemperaturen genutzt werden.

Wärmeübertragung: Durch einen Prozess der Kompression und Expansion eines Kältemittels erhöht die Wärmepumpe die Temperatur dieser gewonnenen Energie und überträgt sie auf das in einem Tank oder Speicher gespeicherte Wasser.

Warmwassertank: Nach dem Erhitzen wird das Wasser in einem speziellen Warmwasserspeicher gespeichert und kann dann in den sanitären Anlagen der Wohnung oder des Gebäudes verwendet werden.

Vorteile der Nutzung von aerothermischer Energie für die Warmwasserbereitung:

Effizienz: Für jede Einheit Strom, die die Wärmepumpe verbraucht, kann sie mehrere Einheiten Wärme bereitstellen. Damit ist sie effizienter als viele herkömmliche elektrische Warmwasserbereitungssysteme.

Geringere Emissionen: Da keine Verbrennung erforderlich ist und der Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Elektroheizungen reduziert wird, werden weniger CO2 und andere Schadstoffemissionen erzeugt.

Wirtschaftliche Einsparungen: Obwohl die anfänglichen Investitionen höher sind als bei herkömmlichen Systemen, können die Einsparungen bei den Stromrechnungen im Laufe der Zeit erheblich sein.

Nachhaltigkeit: Die aerothermische Heizung nutzt die in der Luft enthaltene Energie, eine erneuerbare Quelle, zur Erwärmung von Wasser und verringert so die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen.

Sicherheit: Da es keine Verbrennung gibt, sind die Risiken im Zusammenhang mit Gaslecks oder Bränden, die in Gassystemen auftreten können, ausgeschlossen.

Vielseitigkeit: Neben der Bereitstellung von Warmwasser kann dieselbe Wärmepumpe im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen verwendet werden.

Ist die aerothermische Anlage effizient?

Die Aerothermie gilt als hocheffizientes System für die Klimatisierung und Warmwasserbereitung. Ihre Effizienz beruht auf mehreren Prinzipien und Eigenschaften:

Leistungszahl (COP): Einer der wichtigsten Indikatoren für die Effizienz einer aerothermischen Wärmepumpe ist die Leistungszahl (Coefficient of Performance, COP).

Erneuerbare Quelle: Aerothermische Systeme gewinnen etwa 70-80% der Energie aus der Außenluft, die eine unerschöpfliche und erneuerbare Quelle ist. Das bedeutet, dass nur 20-30% der Energie (in der Regel in Form von Strom) für den Betrieb des Systems benötigt wird.

Reversible Systeme: Viele aerothermische Wärmepumpen sind reversibel, das heißt, sie können im Winter heizen und im Sommer kühlen. Diese Dualität verbessert die Gesamteffizienz des Systems während des ganzen Jahres.

Geringerer Stromverbrauch: Im Vergleich zu direkten elektrischen Widerstandssystemen für die Heizung oder Warmwasserbereitung verbraucht die Aerothermie deutlich weniger Strom, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen.

Geringere Umweltbelastung: Aufgrund ihrer hohen Effizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien hat die Aerothermie im Vergleich zu Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, eine geringere Umweltbelastung.

Integration mit anderen Systemen: Aerothermie kann effizient mit anderen Heiz- oder Kühlsystemen kombiniert werden, wie z.B. einer Fußbodenheizung, die besonders effizient in der Wärmeverteilung ist.

Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen: Moderne Wärmepumpen können in einem breiten Spektrum von Außentemperaturen effizient arbeiten, sogar in sehr kalten Klimazonen.

Funktioniert der Heizlüfter auch bei Minusgraden einwandfrei?

Er kann auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt einwandfrei funktionieren. Allerdings gibt es in dieser Hinsicht einige wichtige Überlegungen:

Moderne Technologie: Moderne aerothermische Wärmepumpen sind für einen effizienten Betrieb bei sehr niedrigen Außentemperaturen ausgelegt. Einige Modelle können bei Temperaturen von bis zu -20°C oder sogar -25°C effektiv arbeiten, obwohl die Effizienz (COP) mit sinkender Außentemperatur tendenziell abnimmt.

Abtauen: Wenn die Außentemperatur niedrig und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann sich Eis auf dem Verdampfer des Außengeräts bilden. Um zu verhindern, dass dies den Betrieb beeinträchtigt, verfügen Wärmepumpen über Abtauzyklen, die ihren Betrieb vorübergehend umkehren, um das angesammelte Eis zu schmelzen.

Reduzierte Kapazität: Obwohl der Heizlüfter bei Minusgraden weiterläuft, nimmt die Fähigkeit der Wärmepumpe, der Luft Wärme zu entziehen, mit sinkender Temperatur ab. Dies kann dazu führen, dass das System länger laufen muss, um den Heizbedarf zu decken, oder dass an kälteren Tagen eine zusätzliche Wärmequelle genutzt werden muss.

Hochtemperatur-Aerothermie: Es gibt Hochtemperatur-Aerothermie-Systeme, die speziell für sehr kalte Klimazonen entwickelt wurden. Diese Systeme können heißes Wasser bei höheren Temperaturen erzeugen, was ideal für traditionelle Heizungssysteme wie Heizkörper ist.

Integration mit Hilfssystemen: In Gebieten, in denen häufig oder über längere Zeit Minusgrade herrschen, werden aerothermische Systeme häufig mit zusätzlichen Wärmequellen wie Heizkesseln oder Elektroheizungen kombiniert, um eine konstante Wärmeversorgung während der kalten Jahreszeit zu gewährleisten.

Richtige Dimensionierung: Um sicherzustellen, dass der Heizlüfter bei extremer Kälte ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig, dass das System für die Bedürfnisse des Gebäudes und die klimatischen Bedingungen vor Ort richtig dimensioniert ist.

Gebäudeisolierung und Effizienz: Ein gut isoliertes, energieeffizientes Gebäude lässt das aerothermische System effektiver arbeiten, selbst bei extrem niedrigen Temperaturen.

Kann ich eine aerothermische Heizung mit Heizkörpern installieren?

Es ist möglich, Heizlüfter mit Heizkörpern zu installieren, aber es gibt einige wichtige Überlegungen, die zu berücksichtigen sind:

Wassertemperatur: Herkömmliche Heizkörper, vor allem ältere, sind für höhere Wassertemperaturen ausgelegt (ca. 70°C bis 80°C) als die, die von Standard-Aerothermie-Wärmepumpen bereitgestellt werden.

Wärmepumpen liefern im Allgemeinen Wasser mit einer Temperatur zwischen 35°C und 55°C. Wenn Sie also herkömmliche Heizkörper mit Heizlüftern verwenden, erreichen diese möglicherweise nicht ihre maximale Effizienz oder liefern an sehr kalten Tagen nicht genügend Wärme.

Niedertemperatur-Heizkörper: Es gibt Heizkörper, die speziell für den Betrieb bei niedrigeren Temperaturen entwickelt wurden und ideal für aerothermische Systeme sind.

Diese Niedertemperatur-Heizkörper sind in der Regel größer oder haben eine größere Wärmeaustauschfläche, so dass sie trotz der niedrigeren Wassertemperatur die richtige Wärmemenge abgeben können.

Hochtemperatur-Aerothermie: Es gibt Hochtemperatur-Wärmepumpen auf dem Markt, die Wasser mit höheren Temperaturen erzeugen können, die für herkömmliche Heizkörpersysteme geeignet sind.

Wenn Sie eine Heizlüfterheizung für ein Haus mit vorhandenen Heizkörpern in Betracht ziehen und diese nicht ersetzen möchten, kann eine Hochtemperatur-Wärmepumpe eine gute Option sein.

Effizienz und Verbrauch: Die Verwendung von Heizkörpern mit Gebläsewärme kann weniger effizient sein als die Kombination mit Fußbodenheizungen, die für niedrigere Temperaturen ausgelegt sind. Sie ist jedoch immer noch effizienter als viele herkömmliche Heizsysteme.

Anpassungsfähigkeit: Wenn Sie bereits Heizkörper in Ihrem Haus installiert haben und auf ein aerothermisches System umsteigen möchten, ist es möglich, das System anzupassen.

Sie sollten jedoch unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe richtig dimensioniert ist und die Heizkörper kompatibel sind.

Kombination mit anderen Systemen: Sie können die Gebläseheizung mit anderen Heizsystemen kombinieren. So können Sie z.B. die Luftheizung als Hauptheizquelle verwenden und ein zusätzliches System (wie z.B. einen Heizkessel) für kältere Tage oder zur Erhöhung der Wassertemperatur einsetzen, falls dies erforderlich ist.

Ist Aerothermie oder Erdgas besser?

Die Entscheidung zwischen Aerothermie und Erdgas hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von den Betriebs- und Installationskosten, Umweltaspekten, der Energieeffizienz, der Art des Hauses und den örtlichen klimatischen Bedingungen.

Aerothermie:

Vorteile:

Erneuerbare Energie: Aerothermische Wärmepumpen nutzen die Außenluft, eine unerschöpfliche und erneuerbare Quelle, zur Erzeugung von Wärme oder Kälte.
Effizienz: Aerothermische Wärmepumpen haben eine hohe Leistungszahl (COP), was bedeutet, dass sie mehr Energie erzeugen können, als sie verbrauchen, insbesondere bei moderaten Temperaturen.

Vielseitigkeit: Wärmepumpen können sowohl heizen als auch kühlen, und einige können sogar Warmwasser erzeugen.

Emissionsreduzierung: Da die Aerothermie nicht direkt auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe angewiesen ist, hat sie geringere Auswirkungen auf die CO2-Emissionen, insbesondere wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Quellen kombiniert wird.

Nachteilig:

Stromabhängigkeit: Obwohl sie effizient sind, benötigen Wärmepumpen für ihren Betrieb Strom, was bei hohen Strompreisen die Betriebskosten beeinflussen kann.

Leistung in extrem kalten Klimazonen: Obwohl moderne Wärmepumpen auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt funktionieren, kann ihre Effizienz in extrem kalten Klimazonen abnehmen.

Natürliches Gas:

Vorteile:

Effizienz: Moderne Erdgaskessel sind hocheffizient und können einen großen Teil des verbrauchten Gases in Nutzwärme umwandeln.

Konstante Leistung: Im Gegensatz zu Aerothermie haben Gaskessel eine konstantere Leistung unabhängig von den äußeren klimatischen Bedingungen.

Energiekosten: In einigen Regionen kann Erdgas billiger sein als Strom, was zu niedrigeren Betriebskosten führen kann.

Nachteilig:

CO2-Emissionen: Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen Kohlendioxidemissionen, die zum Klimawandel beitragen.

Versorgungsabhängigkeit: Sie benötigen einen Anschluss an das Gasnetz oder eine regelmäßige Gasversorgung, wenn kein Anschluss vorhanden ist.

Er bietet keine Kühlung: Erdgaskessel dienen nur zum Heizen und, in einigen Fällen, zur Warmwasserbereitung. Sie bieten keine Kühlung wie Wärmepumpen.

Fazit:

Die Wahl zwischen Aerothermie und Erdgas hängt von Ihren Prioritäten und spezifischen Bedingungen ab.

Wenn Sie auf der Suche nach einer umweltfreundlicheren und vielseitigeren Lösung sind und Zugang zu günstigem Strom haben, könnte Aerothermie eine ausgezeichnete Option sein.

Wenn Sie jedoch in einem Gebiet mit extrem kalten Wintern leben und die Erdgaspreise wettbewerbsfähig sind, ist ein Erdgaskessel möglicherweise besser geeignet.

Kurz gesagt, die aerothermische Energie wird als effiziente und nachhaltige Alternative zur Klimatisierung unserer Häuser und zur Bereitstellung von Warmwasser vorgestellt, wobei die in der Luft vorhandene erneuerbare Energie genutzt wird.

Es ist möglich, sie mit anderen erneuerbaren Energiequellen zu kombinieren und praktisch einen Eigenverbrauch zu erreichen (nur das ecoAIR-Sortiment zusammen mit unseren Energiemanagern).

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat,

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Neuigkeiten über erneuerbare Energien, Tipps zur Reduzierung Ihres Energieverbrauchs und Ihres ökologischen Fußabdrucks auf dem Planeten zu erhalten. (wir senden nur 3 E-Mails pro Monat, wir mögen Spam genauso wenig wie Sie.)

    Scroll to Top