Dieses Projekt in Testvérhegy in der Nähe von Budapest besteht aus zwei verschiedenen Phasen: Die erste Phase, die im Folgenden beschrieben wird, umfasst 75 Wohnungen, die zweite Phase 98 Wohnungen.
Bei diesem Projekt wurde beschlossen, geothermische Wärmepumpen zu installieren, da dies die effizienteste Methode ist, um mit erneuerbaren Energien zu heizen, zu kühlen und Warmwasser zu erzeugen.

Die erste Phase mit 75 Wohnungen wird mit zwei ecoGEO HP3 25-100 kW Wärmepumpen beheizt, die 200 kW Wärmeenergie erzeugen können, um den Bedarf aller Wohnungen zu decken.
Das Erfassungssystem besteht aus 42 geothermischen Bohrlöchern mit einer Tiefe von 100 m.

Durch den Einsatz von geothermischen Wärmepumpen lassen sich unglaublich hohe Wirkungsgrade erzielen, wie die folgende Abbildung zeigt. Im März lag der saisonale Wirkungsgrad bei 5, d. h., 1 kW verbrauchter elektrischer Energie erzeugt 5 kW Wärmeenergie oder, anders ausgedrückt, 4 kW Wärmeenergie werden aus den Brunnen gewonnen.
Im Laufe des Jahres verbessert sich der saisonale Wirkungsgrad sogar auf bis zu 5,5. Diese Wirkungsgrade zeigen, dass die Einsparungen bei den Heizkosten im Vergleich zu jeder anderen herkömmlichen Heizungsart oder sogar zur Luftwärme sehr hoch sind.
Ein weiterer großer Vorteil der drehzahlgeregelten ecoGEO-Wärmepumpen ist die Möglichkeit, sie auf kleinem Raum und mit sehr einfachen Installationen zu montieren, wodurch Platz und Installationskomponenten eingespart werden.
